FAQ-Produkt
Top 5 Fragen
Direkt gesteuerte, stromlos geschlossene Magnetventile schalten den Magnetanker mit Dichtelement direkt über die Magnetspule (sie benötigen keinen Mindest- bzw. Differenzdruck). Die Abdichtung des Ventils erfolgt über den anstehenden Betriebsdruck bzw. zusätzlich bei niedrigem Druck durch eine Druckfeder (Die Federkraft muss so groß sein, dass das Ventil bei einem Betriebsdruck von 0 bar sicher schließt).
Durch anlegen von Spannung an der Magnetspule wird der Magnetanker angezogen und das Ventil öffnet. Hierbei muss die Kraft des Betriebsdruckes und der Schließfeder überwunden werden.
Magnetventil geschlossen: | Magnetventil geöffnet: | Vorteile: |
| | - Kein Differenzdruck erforderlich - Funktion ab 0 bar - Unempfindlicher gegen Verschmutzung - Einfache Konstruktion - Schnelle Schaltzeiten |
Bei servogesteuerten Magnetventilen wird als Vorsteuerventil ein Hubankermagnet (direktgesteuert) verwendet. Der Hauptventilsitz wird durch eine Membrane geöffnet und geschlossen. Das Schließen wird dabei sowohl durch die Kraft der Druckfeder, als auch durch den Mediumsdruck bewirkt.
Beim Öffnen der Vorsteuerbohrung wird der Fluidraum oberhalb der Membrane druckentlastet. Der Mediumsdruck unterhalb der Membrane hebt diese an und öffnet das Ventil.
Wird das Vorsteuerventil geschlossen baut sich durch eine Servobohrung in der Membrane, oder durch einen Bypasskanal im Ventilkörper, der Mediumsdruck oberhalb der Membrane wieder auf. Ist über und unter der Membrane der gleiche Mediumsdruck wirkt die relativ schwache Feder schließend.
Um das Magnetventil zu schalten, ist immer ein Druck notwendig, das Magnetventil schaltet nicht von 0 bar an.
Magnetventil geschlossen: | Magnetventil öffnet: | Magnetventil offen: | Vorteile: |
![]() | ![]() | ![]() | - Hohe Druckbereiche möglich - Geringe Magnetkraft - Große Nennweiten - kostengünstig |
passende servogesteuerte Magnetventile finden Sie hier bei NieRuf.
Der Einstelldruck bzw. Ansprechdruck ist der Druck, bei welchem das Sicherheitsventil anfängt zu öffnen um den Druck abzublasen. Dies ist der Druck, welcher von uns, Ihrem Lieferanten fest beim Sicherheitsventil eingestellt wird. Der Einstelldruck unterliegt einer Toleranz (nach DIN EN ISO 4126-1) von (+/-3%) oder bei Ventilen unter 3 bar von (+/- 0,1 bar).
Nein, bei Anwendungen mit Gegendruck im System, müssen Coaxialventile oder Schrägsitzventile eingesetzt werden. Gegendruck können Magnetventile undicht werden lassen.
Der Schließdruck ist der Druckwert, bei welchem das Sicherheitsventil wieder komplett geschlossen ist, nachdem es den Überdruck abgeblasen hat. Dieser Wert liegt bei flüssigen Medien 20% unterhalb des Einstelldrucks (bei Einstelldruck < 3 bar liegt der Wert 0,6 bar darunter).
Bei gasförmigen Medien liegt der Wert gemäß AD2000 bei 10% unterhalb dem Einstelldruck und gemäß DIN EN ISO 4126-1 15% darunter (bei Einstelldruck < 3 bar liegt der Wert 0,3 bar unterhalb des Einstelldruckes).
Neue Fragen
Nein, Magnetventile gibt es als Ausführung stomlos geschlossen (NC Ventile) oder als stromlos offen (NO Ventile) Ausführung.
Der Öffnungsdruck wird auch Abblasedruck genannt und ist der Punkt, bei dem das Sicherheitsventil den maximalen Hub für die erforderlichen abzuführenden Massestrom erreicht. Dieser ist bei Normalhub-Sicherheitsventilen bei max. 10% über dem Einstelldruck und bei Vollhub-Sicherheitsventilen bei max. 5% über dem Einstelldruck.
Der Betriebsdruck ist der Arbeitsdruck einer Anlage bzw. Systems unter Normalumständen. Idealerweise leigt der Betriebsdruck 5% unterhalb des Schliessdruckes eines Sicherheitsventils.
Für das Öffnen des Magnetventils ist die Magnetspule erforderlich. Die Magnetspule muss gegen den wirkenden Betriebsdruck und die Feder des Magnetankers arbeiten.
Die Magnetkraft muss mit größerem Sitzdurchmesser und mit steigendem Betriebsdruck immer größer werden. Die aufgebrachte Leistung wird nach der Betätigung zum größten Teil nur noch in Wärme umgesetzt und an die Umgebung abgegeben.
NieRuf bietet die folgenden Zulassungen für seine Kugelhähne:
- DVGW Gas (Zulassung für Gasanwendungen)
- DVGW Trinkwasser (Zulassung für den Einsatz in Trinkwasseranwendungen)
- Fire Safe
- TA-Luft
Die Kugelhähne mit Zulassung können in der Kategorie Kugelhähne über den Filter Zulassung angezeigt werden.